Projekt Beschreibung

Warum gute Texte heute für Suchmaschinen UND KIs optimiert sein müssen

Die Art, wie Menschen Informationen suchen, hat sich still und leise revolutioniert. Während wir morgens noch Google nach dem besten Italiener in der Nähe fragen, lassen wir uns nachmittags von ChatGPT eine Reiseroute zusammenstellen. Wir googeln Rezepte und fragen Claude nach Karrieretipps. Diese parallele Nutzung von klassischen Suchmaschinen und KI-Assistenten ist längst Alltag – doch viele Websites sind nur für die eine Hälfte dieser neuen Realität gerüstet.

Wer heute online gefunden werden will, muss umdenken. Es reicht nicht mehr, nur für Google zu schreiben. Ihre Inhalte müssen auch von künstlichen Intelligenzen verstanden, verarbeitet und – im besten Fall – weiterempfohlen werden können. Denn wenn eine KI Ihre Website nicht „versteht“, existieren Sie in der Antwort an den Nutzer einfach nicht.

Die doppelte Herausforderung

Suchmaschinen durchsuchen weiterhin das Web nach relevanten Inhalten – aber immer mehr Menschen nutzen KI-Assistenten wie ChatGPT oder Claude, um Antworten auf ihre Fragen zu finden. Diese KIs lesen, verstehen und synthetisieren Informationen aus unzähligen Quellen. Wenn Ihre Inhalte nicht KI-freundlich aufbereitet sind, werden Sie in diesen Antworten schlichtweg nicht auftauchen.

Was bedeutet das konkret?

Gute Texte müssen heute beides sein: strukturiert genug für Suchmaschinen-Algorithmen und gleichzeitig klar, präzise und informativ für KIs, die Ihre Inhalte interpretieren und wiedergeben. Das bedeutet:

  • Klare Struktur mit aussagekräftigen Überschriften
  • Präzise Informationen ohne Marketing-Floskeln
  • Faktische Genauigkeit, die KIs vertrauenswürdig zitieren können
  • Natürliche Sprache, die sowohl Algorithmen als auch Menschen verstehen

Die Chance

Wer seine Inhalte für beide Welten optimiert, gewinnt doppelt: Sichtbarkeit in Suchmaschinen UND Präsenz in KI-generierten Antworten. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen ihre Informationen über KI-Assistenten beziehen, ist das kein Nice-to-have mehr – es ist essentiell für Ihre digitale Reichweite.

Wie ChatGPT und Co funktionieren

Obwohl sie sich „Künstliche Intelligenz“ nenne, denken KIs nicht. Mehr oder weniger sind derartigen Large Language Modelle darauf programmiert, das wahrscheinlichste nächste Word vorher zu sagen.

Im Detail handelt es sich bei KIs um neuronale Netzwerke, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden, um Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Sie basieren auf der Transformer-Architektur, die mithilfe von Aufmerksamkeitsmechanismen lernt, welche Wörter in einem Text besonders relevant für den Kontext sind. Während des Trainings lernt das Modell, das nächste Wort in einer Sequenz vorherzusagen, wodurch es statistische Muster, grammatikalische Strukturen und semantische Zusammenhänge erfasst.

Ein Text ist nur so gut wie sein Prompt!

Gute Texte schreiben ist mit der KI heute kinderleicht…theoretisch. Praktisch wird das Internet aktuell eher mit mittelmäßigen bis schlechten Texten geradezu überflutet. Neben leeren Worthülsen finden sich oft nichtsagende Adjektive wie „perfekt“ oder „optimal“ und so plätschert der Text Zeile für Zeilevor sich hin. Kurioserweise neigen gerade KIs dazu, Texte zu kreieren, die sie selbst später schwer verarbeiten können. Woran liegt das? Sind KIs doch zu dumm, um vernünftige und pointierte Texte zu produzieren? Die Antwort lautet „nein“, aber ein Text ist immer nur so gut, wie der Prompt, der zu ihm zugrunde liegt. Nichtssagende Prompts liefern nichtssagende Texte. Darum tun sich Menschen, die grundsätzlich selbst schreiben können, leichter einen guten Prompt zu verfassen…

  • Sei klar und konkret Formuliere deine Anfrage präzise. Statt „Schreib was über Hunde“ besser: „Schreib einen 200-Wörter-Text über die Vorteile von Hunden als Haustiere für Familien.“

  • Gib Kontext Je mehr Hintergrundinformationen du lieferst, desto besser wird das Ergebnis. Erkläre, wofür du den Text brauchst und wer deine Zielgruppe ist.

  • Nutze Beispiele Zeige, was du dir vorstellst – oder auch, was du nicht möchtest. „Schreib im Stil von… aber vermeide…“

  • Fordere Struktur ein Wenn du willst, dass die Antwort in einem bestimmten Format kommt, sag es direkt: „Erstelle eine Tabelle mit…“ oder „Gliedere die Antwort in drei Abschnitte…“
  • Lass Schritt für Schritt denken Bei komplexen Aufgaben hilft es, wenn du explizit um schrittweises Vorgehen bittest: „Erkläre mir das Schritt für Schritt“ oder „Denk zuerst über die wichtigsten Aspekte nach.“

  • Iteriere Der erste Prompt ist selten perfekt. Verfeinere deine Anfrage basierend auf den Antworten, die du erhältst.

  • Gebe die Textlänge in Zeichen inklusive oder exklusive Leerzeichen vor.

  • Sei streng mit der KI! Wenn sie nichtssagende Adjetktive oder zu allgemeine Formulierungen  verwendet, weise sie in einem anschließenden Prompt darauf hin.

Achtung: KIs machen viele Fehler. Sie halluzinieren und berufen sich auf nicht vorhandene Quellen oder interpretieren Inhalte fachlich falsch. Eine genaue Überarbeitung des fertigen Textes ist unumgänglich!

Fragen kost nix!

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Melden Sie sich einfach bei uns und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

Zur Kontakt Seite